Die perfekte Balance zwischen Studium und Berufstätigkeit: Das „Kieler Modell“
Voraussetzung für beruflichen Erfolg ist die ständige Aktualisierung von Wissen. Dies erfolgreich zu meistern gelingt nur durch Weiterqualifizierung. Fachhochschulen kombinieren akademische Qualität mit Praxisnähe. Mit der richtigen Balance zwischen Studium und Berufstätigkeit setzt das „Kieler Modell“ neue Maßstäbe:
Die Lehrinhalte werden durchgehend in kleine Einheiten unterteilt, die neben der Berufstätigkeit gut zu bewältigen sind. Aufgabenstellungen aus dem beruflichen Umfeld der Studierenden werden durch die Hochschule wissenschaftlich unterstützt. Möglich wird dies durch eine Kombination aus Praxisprojekten, Präsenzlehre an Wochenenden sowie Online-Studienanteilen. Professoren und Professorinnen sowie ausgewiesene PR-Profis sichern eine engmaschige und themenspezifische Betreuung. Moderne Lehr- und Lernumgebungen sowohl auf dem Online-Campus als auch in den Räumen der Fachhochschule unterstützen die hohe Lehrqualität.

Überdurchschnittlich hoher Studienerfolg
Die Organisation des Studiums nach dem „Kieler Modell“ gewährleistet seit 2011 einen überdurchschnittlich hohen Studienerfolg.
Für Studierende und ihre Arbeitgeber bietet das Konzept gleichermaßen Vorteile. Teilnehmer am Kieler Modell erreichen in drei Jahren, parallel zu ihrer Berufstätigkeit, einen voll akkreditierten Masterabschluss mit 120 ECTS, der sowohl für Führungspositionen in der Kommunikationsbranche qualifiziert als auch die Möglichkeit zur Promotion eröffnet.