Curriculum und Semesterinhalte des Master-Studiums „Public Relations“

Das Studium umfasst sechs Semester. In den ersten fünf Semstern werden jeweils zwei Lehrmodule und ein Praxisprojekt absolviert.

Das sechste Semester ist der Abschlussarbeit, der Masterthesis, sowie der Abschluss­prüfung, dem Kolloquium, vorbehalten.

Curriculum des Masterstudiengangs Public Relations der Fachhochschule Kiel
Curriculum als PDF herunterladen
Download

Die Lehrmodule des Studiums

Ein Lehrmodul besteht aus neun Lerneinheiten. Jede Lerneinheit wird in einem Zeitraum von zwei Wochen mit einem maximalen Zeitaufwand von 20 Wochenstunden bearbeitet.

Jeweils zwei Lehrmodule werden parallel absolviert. Die Aufgaben­stellung der Lehrmodule stehen ab Beginn jedes Semesters zur Verfügung. Damit kann der Bearbei­tungs­zeitraum bis zum festgelegten Abgabetermin individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Das Praxisprojekt baut auf den Tätigkeiten der Studierenden in ihrem Unternehmen auf. In Absprache mit Hochschule und Arbeitgeber wird pro Semester eine Aufgaben­stellung formuliert, auf deren Basis die Studierenden die Inhalte ihrer täglichen Arbeit mit der akademischen Lehre vernetzen.

Dreimal pro Semester finden an Wochenenden Präsenzphasen in einem Abstand von in der Regel sechs Wochen statt. Diese dienen der Reflexion und Diskussion der Themen der Lehrmodule sowie deren Verknüpfung mit der aktuellen Praxiser­fahrung. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist verpflichtend.

1. Semester

Lehrmodul PR 0.1: Einführung ins Studium

Den Lehrmodulen vorangestellt ist die Einführungs­ver­an­staltung, in der sowohl der formale als auch der inhaltliche Aufbau des Studiums vorgestellt werden. Die Nutzung der online Lern- und Lehrplattform der Fachhochschule wird erläutert. Außerdem gibt es eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten auf Masterniveau. Um einen reibungslosen Start ins Studium zu erleichtern, werden individuelle Maßnahmen zur Angleichung des fachbezogenen Wissensstandes der Studierenden festgelegt.

Lehrmodul PR 1.1: Public Relations: Grundlagen

Das Modul beleuchtet zentrale Begriff­lichkeiten, historische Entwick­lungslinien und Methoden der Public Relations. Anhand aktueller empirischer Befunde werden Funktionsweisen und Prozesse der PR betrachtet. So vermittelt das Modul den Studierenden das erforderliche Wissen, um die eigene berufliche Tätigkeit wissenschaftlich zu verorten und im Kontext zu reflektieren.

Lehrmodul PR 1.2: Kommunikations­kompetenz Schreiben

Dieses Modul beleuchet Pressearbeit aus journalis­tischer Sicht. Die Aufgaben journalis­tischer Arbeit in Theorie und Praxis mit der damit verbundenen gesellschaftlichen Verantwortung stehen im Zentrum dieses Moduls. Dies beinhaltet sowohl eine theoretische Reflexion der gesellschaftlichen Rolle der Journalisten als auch eine praktische Anleitung, wie unterschiedliche journalistische Formen Wirklichkeit in unterschiedlicher Weise vermitteln und beeinflussen. Anhand des so erarbeiteten Wissens werden eigene Texte verfasst und auf ihre Funktion und Wirkungsweise hin kritisch analysiert.

Praxismodul PR 1.3: Public Relations Projekt 1

Das Praxismodul dient dazu, Aufgaben aus dem eigenen Arbeitsumfeld zu definieren, deren Lösung konzeptionell zu planen, zu evaluieren und den Prozess wissenschaftlich zu dokumentieren. Die Präsenzphasen helfen den Studierenden, im Diskurs mit Kommili­toninnen und Kommilitonen unter Anleitung der Dozentinnen und Dozenten Forschungsfragen, Lösungsansätze und geeignete Methoden zu entwickeln.

2. Semester

Lehrmodul PR 2.1: Public Relations Aufgabenfelder

Ausgehend von einem differen­zierten Öffentlichkeits­begriff werden die zentralen Aufgabenfelder der Public Relations beleuchtet. Dies sind die auf dauerhaftes Verständnis und positive Reputation ausgerichtete Kommunikation mit Stakeholdern, die sich dabei aus externen und internen Risikopo­tenzialen ergebenden Herausfor­derungen sowie die besonderen Wirkzusam­menhänge in der Zusammenarbeit mit dem journalis­tischen System.

Lehrmodul PR 2.2: Medien- und Kommunikations­wissenschaft

Neben der Vermittlung von wesentlichen theoretischen Positionen der Medien- und Kommuni­ka­ti­ons­wis­senschaft behandelt dieses Modul die Medienent­wicklung aus einer kulturwis­sen­schaftlichen Perspektive. Der Fokus liegt vor allem auf jüngeren Entwicklungen und aktuellen Diskursen, die aber nur vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung der Medienwis­senschaft und der Einzelmedien sinnhaft zu verstehen sind.

Analysiert werden unterschiedliche medienthe­o­retische Forschungs­ansätze vor allem hinsichtlich der Wirkungsweisen von Medien.

Praxismodul PR 2.3: Public Relations Projekt 2

Auf Basis des vorange­gangenen Praxis-Projektes werden vertiefende Aufgaben­stellungen bearbeitet, die die Inhalte von beruflicher Tätigkeit mit denen der Lehrmodule des aktuellen Semesters vernetzen.

3. Semester

Lehrmodul PR 3.1: Public Relations: Konzeption

Die Konzepti­onsstufen des Public Relations-Prozesses werden detailliert betrachtet. Dabei werden theoretische konzeptionelle Ansätze auf berufspraktische Aufgaben­stellungen projiziert und angewendet. Die Lerneinheiten setzen sich zusammen aus den Themenbe­reichen Recherche, Positionierung und Kampagne, Strategie und Taktik sowie Kommunikation.

Lehrmodul PR 3.2: Kommunikations­kompetenz Online

Um Onlinemedien professionell für ihre Arbeit nutzen zu können, müssen PR-Fachleute und Journalisten über detaillierte theoretische Kenntnisse der Konzeption und Erstellung crossmedialer Inhalte verfügen und diese praktisch anwenden können. In den letzten Jahren hat sich die Produktion und Rezeption journalis­tischer Inhalte stark gewandelt. Neue Recherche- und Darstel­lungsmedien haben die Arbeitsweisen von Agenturen und Redaktionen nachhaltig verändert und bergen so neben zahlreichen Chancen auch Risiken für die PR-Arbeit. Dieses Modul stellt neue Entwicklungen crossmedialer Medien vor und ermöglicht es den Studierenden, diese kritisch zu reflektieren.

Praxismodul PR 3.3: Public Relations Projekt 3

Auf Basis der vorange­gangenen Praxis-Projekte werden vertiefende Aufgaben­stellungen bearbeitet, die die Inhalte von beruflicher Tätigkeit mit denen der Lehrmodule des aktuellen Semesters vernetzen.

4. Semester

Lehrmodul PR 4.1: Public Relations: Evaluation

Evaluation ist ein zentrales Instrument zur Planung und Steuerung der Kommunikation innerhalb des PR-Prozesses. Das Modul hat neben den verschiedenen Aspekten der Implemen­tierung von Evaluation innerhalb des PR-Prozesses die gängigen Methoden der Datengewinnung und -analyse zum Inhalt. Behandelt werden dabei hermeneutische sowie empirische Verfahren.

Lehrmodul PR 4.2: Recht und Ethik

Das Modul befasst sich mit der Bedeutung von Medien in der Gesellschaft. Insbesondere umfasst es grundlegende Diskussionen des interna­tionalen Medienrechts und der Medienethik. Die Auseinan­der­setzung mit der aktuellen Diskussion und die praxisbezogene Analyse von Fallbeispielen schärfen bei den Studierenden das Problem­be­wusstsein für die Frage nach der Verantwortung der Medienschaffenden.

Praxismodul PR 4.3: Public Relations Projekt 4

Auf Basis der vorange­gangenen Praxis-Projekte werden vertiefende Aufgaben­stellungen bearbeitet, die die Inhalte von beruflicher Tätigkeit mit denen der Lehrmodule des aktuellen Semesters vernetzen.

5. Semester

Lehrmodul PR 5.1: Public Relations: Integrative Konzepte

Das Modul betrachtet die Zusammenhänge zwischen Markenführung und Public Relations. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Marketing- und Public Relations-Management so miteinander verschränkt werden können, dass sie einander nicht entgegenstehen, sondern zusammen­wirkend einen positiven Organisa­ti­onserfolg unterstützen. Eine hervorgehobene Bedeutung hat dabei die Frage nach der Verortung beider Management
funktionen innerhalb einer Organisation.

Lehrmodul PR 5.2: Kommunikations­kompetenz Bild und Gestaltung

Medien brauchen neue, zukunfts­taugliche Konzepte. Diese Lehrver­an­staltung macht mit den Grundlagen visueller Information im Kommuni­ka­ti­ons­prozess vertraut. Sie vermittelt zunächst wesentliche Begriffe und Werkzeuge von Bildkom­position sowie Bildstil. Neue Ideen, Verfahren und Methoden einer individu­a­li­sierten visuellen Zielgrup­pe­n­an­sprache werden praktisch erprobt und analysiert.

Praxismodul PR 5.3: Public Relations Projekt 5

Auf Basis des vorange­gangenen Praxis-Projektes werden vertiefende Aufgaben­stellungen bearbeitet, die die Inhalte von beruflicher Tätigkeit mit denen der Lehrmodule des aktuellen Semesters vernetzen.

6. Semester

Thesismodul PR 6.1: Masterthesis

In der Master-Thesis zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, eine anwendungs­bezogene Aufgaben­stellung aus einem Fachgebiet selbstständig auf wissenschaftlicher Grundlage im Rahmen des festgelegten Themas zu bearbeiten. Das Thema der Abschlussarbeit wird von den betreuenden Dozentinnen und Dozenten in Absprache mit den Studierenden festgelegt. Es können neben medienwis­sen­schaftlichen Fragestellungen auch Themen aus dem Arbeitskontext der Studierenden behandelt werden, die vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse analysiert und reflektiert werden.

Kolloquiumsmodul PR 6.2: Kolloquium

Das Kolloquium ist eine das Studium inhaltlich abschließende mündliche Prüfung, bei der die Studierenden zunächst die Ergebnisse der Abschlussarbeit kurz vorstellen und gegebenenfalls auch verteidigen. Darüber hinaus ist eine Diskussion der Forschungsfrage in einem erweiterten Kontext möglich. Damit können die Studierenden zeigen, dass sie die im Studium erworbenen wissenschaftlichen und berufsprak­tischen Fähigkeiten auf Sachverhalte und Problemlagen aus dem zukünftigen Berufsfeld anwenden können.